Da sass ich am Samstag breit grinsend vor dem Schirm mit der Partie Barça – Sevilla und freute mich seit Ewigkeiten mal wieder ein spannendes Spiel mit Beteiligung der Katalanen zu sehen. Warum war es spannend? Weil endlich mal wieder etwas passierte, das so nicht vorhersehbar war. Sevilla war nicht mit Top Kader ins Camp Nou gekommen und die drei Punkte schienen den Gastgebern schon so gut wie sicher.
Und dann schafft Sevilla mit viel Konzentration tatsächlich das schier Unmögliche – sie halten das 0:0 indem sie alles auf Defensive und ein Unentschieden setzen. Da schreien natürlich sofort wieder die Moralapostel des Offensiv-Fußballs „Verweigerung, Anti-Fußball; Catenaccio, usw.“, aber im Grunde ist genau diese extreme Defensiv-Taktik die einzig konsequente Antwort auf das spielerische System Barcelonas, das sich vor lauter Ballbesitz langsam auch nicht mehr daran stören würde, wenn plötzlich kein Gegner mehr auf dem Platz stünde. Nein, ich sage damit nicht, dass man nur so gegen Barça bestehen kann oder man so gegen dieses Team spielen müsse oder sollte. Aber genau diese komplett mauernden Mannschaften sind das hässliche Spiegelbild Barcelonas.
Warum? Barças Spiel ist prinzipiell betrachtet Sicherheitsfußball par excellence. Es ist scheinbar offensiv, weil Barça den Ball hat, aber mal ehrlich, die Kugel über zig Stationen laufen lassen, beinahe schon im 16er lauern, solange bis der Gegner einen Fehler macht, um dann in die sich öffnenden Lücken zu stossen, hat noch lange nichts mit Angriffsfreude und leidenschaftlicher Offensive zu tun. Auch wenn Cruyff als geistiger Vater des Systems Barcelona gilt und dieser Name mit dem „totalen Fußball“ assoziiert wird, das heutige Barcelona spielt diesen Fußball definitiv nicht. Dazu fehlt eine entscheidende Komponente.
Barça verweigert konsequent jedes Risiko. Ein Ballverlust wird nur dann in Kauf genommen, wenn sich über zwei oder drei schnelle Spielzüge eine Torchance bietet, sonst spielt man lieber noch mal einen weiteren abwartenden Pass zu Seite. Mit AngriffsLUST, Mut oder Risikofreude hat das nicht viel zu tun. Mit Effektivität allerdings schon. Aber wenn ich Effektivität sehen will, kann ich auch einer Nähmaschine zusehen.
Mit Kreativität übrigens noch weniger. Das Witzige am Sevilla Spiel war, dass Barça im Grunde doch alles richtig gemacht hat, so wie sonst auch. Sie versuchten alles, was sie im Repertoire haben, aber das war eben ihr Problem – dieses Repertoire ist zwar perfektioniert, aber begrenzt. Wenn man 10-15 Barça Spiele gesehen hat, hat man alles gesehen. Die Angriffe verlaufen immer wieder nach den selben Schemata, komplett schablonenhaft, vollkommen vorhersehbar – aber dennoch verdammt erfolgreich, weil sie eine ganze Reihe von Spielern haben, die die Schemata perfekt verinnerlicht haben, die technisch überragende Fähigkeiten besitzen und als die idealen Zahnräder im Getriebe Mannschaft funktionieren. Der gegnerischen Abwehr fast immer einen Schritt im Kopf und auf dem Platz voraus, machen sie so ihre Tore. Sevilla hatte ihre Schablonen genau studiert, ihr Spielfeld (nur die Sevilla-Hälfte des Feldes) mitsamt Laufwegen zugestellt. Und mit etwas Glück, den Treffer verhindert.
Wann bitte hat man bei diesem Barcelona das letzte Mal etwas wirklich Überraschendes gesehen, etwas Kreatives oder Verrücktes, das aus dem Schema und System ausbricht? Schnörksel, irgendetwas das nicht einem sofortigem Nutzen untergeordnet ist? Ich vermute dieses Element ist mit Ronaldinho entgültig verschwunden. Vielleicht wäre etwas Verrücktes, Unberechenbares am Samstag genau der Schlüssel zum Tor gewesen.
Die einzigen spektakulären Momente, die bei Barça wirklich bleiben sind die Zauberdribblings von Messi, die manchmal nicht den Regeln der Physik zu unterliegen scheinen. Das Genie, das bezeichnenderweise in einer topbesetzten argentinischen Nationalelf nur ein Schatten seines barcelonischen Selbsts ist, trotz Zauberdribblings. Ein perfektes Rädchen bringt ohne entsprechendes Getriebe eben wenig. Hier offenbart sich ein anderer Messi, kein schlechter, aber nicht DER Spieler schlechthin.
Natürlich kann man jetzt widersprechen und sagen Xavi oder Iniesta, auch Messi sind Kreative, die Köpfe des Spiels – klar gestalten sie, aber ihre Kreativität bricht nie aus dem System an sich aus, sonst wüssten ihre Mitspieler ja auch nicht mehr im Schlaf, wohin sie als nächstes zu spurten haben. Technische Klasse, perfektes Teamplay, ein komplett verinnerlichtes und beinahe automatisch ablaufendes Systems. Erfolgreich noch dazu. Und langsam aber sicher so langweilig.
Ich hätte es auch kürzer machen können: Der FC Barcelona ist die Antithese zum jogo bonito wie es die Brasilianer lieben – zehn Zauberkünstler und Anarchisten auf dem Feld, verspielt, kreativ, manchmal taktisch undiszipliniert, aber mit unglaublicher Spielfreude – und vor allem nicht langweilig oder berechenbar. Da verzeihe ich es ihnen auch gerne, wenn sie mal nicht gewinnen.
Der Vergleich mit den Brasilianern ist ein deutliches Bild, canguratoncita. Ich hatte mir immer schon gewünscht, dass jemand mal den gewichtigen Unterschied zwischen dem Fussball von Barcelona und Real Madrid heraus arbeitet. Das ist dir hervorragend gelungen. Weil ich auch ein Fussball-Brasilianer bin, der variable Kreativität und das Überraschungsmoment der Nähmaschine weit vorzieht, bleibt mein Fussballherz in der spanischen Hauptstadt. 😉
omg, wie wenig ahnung man doch trotz diesem wunderschönen beitrag hat sieht man alleine an der aussage von messi in bezug auf die nationalmannschaft. wer genau DORT seine klasse nicht sieht hat echt wenig schimmer von der materie fussball. seine genialen dribblings sowieso, wie du auch sagtest, aber was er dort noch viel genialer macht sind seine pässe, die spielt kaum ein zweiter auf der welt. alleine das dieser meist blinde higuain oder/und di maria einfach nicht in der lage sind diese 100%-igen torchancen auszunutzen ist der grund warum messi so schlecht rüberkommt. er spielt dort eine ganz andere rolle als bei barca. er wäre auch der topscorer schlecht hin wenn die anderen auch mal treffen würden. das ist immer so einfach zu sagen das eine mannschaft die messi auf dem feld hat und verliert einfach zu sagen das er schuld ist und was dagegen hätte machen können/sollen.
Es erschliesst sich mir nicht ganz, inwiefern eine 10-zeilige Messi-Schwärmerei, die alle Defizite einfach auf Andere abwälzt, von mehr „Schimmer von der Materie Fußball“ zeugen soll, als der obige Artikel. Über Sympathien und Geschmacksfragen lässt sich kaum mit handfesten Argumenten streiten.
Du sagst:
Messi kommt bei Argentinien schlecht rüber, weil seine Mitspieler Versager sind (Vor allem dieser Higuaín, der in letzter Zeit in Verein und Nationalmannschaft reihenweise Hattricks hingelegt hat)? Bei Barça ist er dagegen DER Überspieler, weil er eine „ganz andere Rolle“ spielen darf und das Umfeld stimmt?
Ich schlussfolgere daraus, dass Messi wie jeder andere sterbliche Fußballer eben nur ein Zahnrad in einem Getriebe ist. Er alleine macht aber eben nicht den entscheidenden Unterschied aus. Allerdings scheint er selbst auch nicht sonderlich begabt darin zu sein, sich an andere Spielsysteme und Bedingungen anzupassen. Aber nein! Messi ist schliesslich der einzige Spieler der Welt, an den sich der Rest der Mannschaft anpassen sollte. Wie bei Barça eben.
Ich mache Messi es nicht zum Vorwurf, dass er bei Argentinien anders spielt, als in seinem Verein. Es würde jedem anderen Spieler in seiner Situation auch so ergehen. Dieser Umstand bringt Messi allerdings wieder in irdische Sphären zurück, indem ihn seine Verehrer ja schon lange nicht mehr sehen wollen.