Lamin ist 31 Jahre alt. Der grosse und ein bisschen schlaksige junge Mann hat es geschafft. Vor drei Jahren hatte er in seinem armen afrikanischen Land allen Mut zusammen genommen, sich Geld geliehen und ein kleines Restaurant unweit der grossen Touristenhotels eröffnet. Mit der Mischung zwischen einheimischer und internationaler Küche hatte er Erfolg, verdiente gutes Geld damit.
Schlagwort-Archive: Arbeitslosigkeit
IWF sieht desaströse Aussichten für Spanien und verlangt mehr Kürzungen
Man muss ich das einmal vostellen! Nach allen brutalen Kürzungs- und Streichungsmassnahmen, die die spanische Regierung im Auftrag von EU, Weltbank und IWF inzwischen durchgeführt hat und die das Land komplett abgewürgt haben, ist dieses das Ergebnis: Laut neuester Einschätzung des Internationalen Währungsfonds, der alle bisherigen Erwartungen nach unten korrigiert, ist für Spanien auch in den kommenden fünf Jahren keinerlei Besserung zu erwarten.
„Wer 24 Stunden eher Recht hat, steht 24 Stunden lang als Idiot da!“
Der Jesuit und Professor für Sozialethik, Dr. Friedhelm Hengsbach gab vor fast genau zehn Jahren einem grossen deutschen Magazin ein Interview, das der Redaktion hoffentlich heute endlich peinlich ist. Wohlgemerkt: Der Text stammt vom 19. November 2003 unter dem Titel „Schröder will den Starken gefallen, deshalb tritt er kräftig nach unten!“ und hat so rein gar nichts an Aktualität verloren, ganz im Gegenteil.
Die unerträgliche Predigt des Guido Westerwelle
Man muss in Spanien nur weiter auf den knallharten Sparkurs setzen, dann wird alles gut, davon ist deutsche Aussenminister überzeugt. Vermutlich konsultiert Guido Westerwelle Geschichtsbücher für solche Aussagen. War doch damals auch so oder nicht? Die Weimarer Republik hatte etwa 65 Millionen Einwohner und sechs Millionen Arbeitslose. Spanien hat die sechs Millionen Arbeitslosen auch, aber unter nur 45 Millionen Einwohnern. Beide Regierungen setzten und setzen auf rigoroses Sparen. Das Ergebnis der 30er-Jahre kennt jeder.
Jörg Gastmann, Bandbreitenmodell: Einfach mal die Perspektive wechseln
Das Geldsystem ist nicht das wirkliche Problem. Mindestlöhne bieten keine wirklichen Lösungen. Das BGE ist entweder unerträglich niedrig oder nicht finanzierbar. Zu oft und mit zu hoher Frequenz werden in dieser Krise richtig falsche Vorträge gehalten, die dann ganz falsche Antworten nach sich ziehen müssen. Wenn man nicht endlich einmal das komplette Konstrukt und eine Lösung darstellt, die alle Komponenten berücksichtigt, wird sich nichts bessern können.
Ein Drittel aller Obdachlosen verlor seine Wohnung in diesem Jahr
Arbeitslosigkeit in der Krise ist der wichtigste Faktor für Obdachlosigkeit. Ein Drittel aller derjenigen, die auf der Strasse schlafen, verlor seinen Arbeitsplatz in diesem Jahr. Wie aus der heute veröffentlichten Studie des nationalen Statistik-Instituts (INE) hervorgeht, ist mehr als die Hälfte aller Obdachlosen Spaniens jünger als 45 Jahre. Dabei spielt fehlende familiäre Unterstützung eine wichtige Rolle: 51% sind Junggesellen und 28 Prozent leben getrennt oder sind geschieden.
Jeder vierte Vollzeitbeschäftigte zählt zu den Geringverdienern
Deutschland geht´s doch gut – die Wirtschaft brummt!
„Vollzeitbeschäftigte mit Berufsausbildung im Niedriglohnsektor“,
Fakten aus der Studie des DGB/Adamy, Nov 12
Bemerkenswerte Zahlen:
22,8% (4,66 Mio.) der Vollzeitbeschäftigen in Deutschland zählten 2010 zu den Geringverdienern (ohne Azubis).
Vor dem morgigen Generalstreik in Spanien, Portugal, Griechenland
Es ist wahrlich nicht einfach, am Tag vor dem Generalstreik in Griechenland, Portugal und Spanien ein Stimmungsbild zu zeichnen. Denn erstens ist alles ganz schrecklich und es wird immer schrecklicher. Zweitens aber ergibt es einfach keinen Sinn, die Hoffnung zu verlieren und Besserung nicht für möglich zu halten. Je schlimmer die Situation wird, desto mehr Menschen machen sich Gedanken darüber, sind bereit, alte Strukturen zu überprüfen und aufzubrechen, neue Wege mindestens für möglich zu halten, weil sie schlicht notwendig sind und alles Gehabte nicht mehr funktioniert.
007-Skyfall: Bonds Gegenspieler Javier Bardem ohrfeigt Rajoy
Javier Bardem ist weder danach gefragt worden, noch hätte er es nötig gehabt, auf die politische Aktualität einzugehen, als gestern der neue James-Bond-Streifen „Skyfall“ in Madrid vorgestellt wurde. Dennoch nutzte der Schauspieler, der im neuen Streifen James Bonds Gegenspieler ist, die Gelegenheit, Rajoy und Co. gehörig die Leviten zu lesen, was in dem Kernsatz gipfelte: „So viel Arbeitslosigkeit kommt der Regierung sehr gelegen.“
EuroVegas – Madrid und Barcelona betteln um Mafia, Prostitution und Geldwäsche
An diesem Wochenende streiten sich Madrid und Barcelona darum, welche Stadt in Zukunft europäische Zentrum für Mafia, Prostitution und Geldwäsche werden darf. Sollten Sie das jetzt für Polemik halten, weit gefehlt! In Spanien soll ein europäisches Las Vegas entstehen. Die wenigen Fakten die man zu diesem Projekt kennen muss, sind schnell aufgelistet. Hier allerdings soll es darum gehen, was der Initiator von EuroVegas verlangt, um dieses Projekt in Spanien anzusiedeln – und nun werden Sie staunen.