Banken: Wenn Sie nicht „Nein!“ sagen, wird sich nichts ändern!

banco1

Banken-Bashing ist modern und wer sich dem nicht anschliesst, liegt nicht im Trend. Viele reden nur noch von „Bankstern“, sehen in den Geldläden die Wurzel allen Übels – und vergessen dabei, dass es sich dabei um Wirtschaftsunternehmen handelt, die nichts weiter tun als alle anderen Firmen: In der kürzest möglichen Zeit mit dem geringst möglichen Einsatz das meiste Geld für ihre Aktionäre verdienen! Das und nichts anderes ist in diesem System ihre Aufgabe.

Weiterlesen

Viele sind ohne Arbeitsplatz – andere haben drei und mehr

Schlecht bezahlte Jobs verdrängen mehr und mehr reguläre Arbeitsplätze. Mehr als 1,5 Mio. Menschen in Deutschland hetzen von Job zu Job, nicht selten mit 60 Arbeitsstunden pro Woche. So kommen sie irgendwie über die Runden – und bekommen zum Lohn später kaum Rente.

Kein Auskommen ohne Mehrfach-Job. Dieser Trend wird immer stärker.

Bürgermeister räumt Bank-Konto und stoppt Zwangsräumungen

BankiaTF2

Manchmal sind freundliche Aufforderungen ganz falsch! Insbesondere bei Bankern kommt man nur weiter, wenn man konsequenten Druck ausübt. Wie gut das allerdings funktioniert, hat gestern der Bürgermeister von Santa Cruz de Tenerife bewiesen. Er räumte kurzerhand die 1,5 Millionen Euro Gemeindegelder vom Bankia-Konto komplett ab, weil sich die Bank geweigert hatte, über Zwangsräumungen zu verhandeln. Plötzlich waren die Banker sofort bereit, sich mit der Sachlage zu befassen.

Weiterlesen

Job weg + Wohnung weg = Arbeitslosenunterstützung weg

parados1

Wer seine Arbeit verliert, die Miete nicht mehr zahlen kann und deswegen zurück zu den Eltern ziehen muss, bekommt jetzt zur Belohnung keine Arbeitslosenunterstützung mehr. Das haben Sie jetzt zweimal gelesen? Nein, es ist zwar Sarkasmus aber kein Witz. Spaniens Regierung hat heute genau das verkündet. Denn ab sofort zählt das Familieneinkommen als Berechnungsgrundlage. Wenn Eltern und der arbeitslose Sohn insgesamt Einkünfte von mehr als 1.443 Euro haben, hat sich der Anspruch auf Unterstützung (400 bzw. 450 Euro) ab sofort ersatzlos erledigt.

Weiterlesen