Die Erdbeben von bis zu 3,7 Grad auf der Richter-Skala, die am Dienstag östlich der Kanarischen Inseln registriert worden sind, „zeigen doch, dass dieses Projekt ein ausgemachter Wahnsinn ist“, wettert Mario Cabrera, der Präsident der Inselregierung (Cabildo) von Fuerteventura. Selbst ein Erdbeben dieser Dimension, das sogar an den Küsten von Lanzarote noch zu spüren war, kann katastrophale Konsequenzen bei jeder dieser Öl-Probebohrungen haben“, versichert Cabrera.
Schlagwort-Archive: Kanarische Inseln
Kanaren-Politiker beruhigt: „Ölverseuchte Küsten wird es nur in Afrika geben!“
Es ist alles gar nicht schlimm, kann nichts passieren. Selbst wenn es bei dem „äusserst geringen Risiko“ der Ölbohrungen vor den Kanarischen Inseln zu einer Verseuchung des Meeres kommen sollte, würde das Öl von der Meeeresströmung an afrikanischen Strände getrieben. Das versicherte der industriepolitische Sprecher der Partido Popular, Manuel Fernández, jetzt im kanarischen Parlament. Wer sollte sich jetzt noch Sorgen machen müssen?
Auch auf den Kanarischen Inseln werden die Banken enteignet
4.100 Familien haben auf den Kanarischen Inseln bereits ihre Wohnung verloren, weitere 9.400 stehen kurz vor der Zwangsräumung. Angesichts dieser Situation hat die Regierung der Kanaren nun beschlossen, dass andalusische Gesetz zu kopieren und Banken in gleicher Weise zu enteignen. Paulino Rivero (Coalición Canaria), der Regierungschef des Archipels, kündigte heute an, man werde „jetzt sofort ein Gesetz auf dem eiligen Dienstweg auf den Weg bringen, das den Banken das Gebrauchsrecht der Wohnungen für drei Jahre entzieht“, genau wie das in Andalusien bereits passiert ist.
Erdbeben Stärke 4,7 – Insel El Hierro verschiebt sich nach Nordosten
Tausende von Erdstössen später fragt man sich auf den Kanarischen Inseln: Wann knallt es wirklich richtig auf El Hierro? Am Freitag rüttelte es jedenfalls schon merkbar für jeden: Mit 4,7 auf Richterskala. Die Insel verschiebt sich inzwischen nach Nordosten und die Basis wölbte sich um 11 Zentimeter auf. Gewaltige Kräfte wüten dort unten im Meer, in einer Tiefe um die zehn Kilometer, westlich des Eilands. Um Ihnen eine Idee zu geben, wie sehr die Erde unter El Hierro in Bewegung ist, schauen Sie sich dieses Video an, dass nur die Beben vom 18. – 29. März 2013 in einer Animation zusammenfasst: Klick
Blitzaktion: Richter auf Lanzarote stoppt Zwangsräumung wegen EU-Urteil
Das war eine regelrechte Blitzaktion in allerletzter Minute! Die Zwangsräumung der Wohnung von Alberto Antuña war für Freitag um 10.30 Uhr angesetzt. Um 9.05 Uhr registrierte sein Anwalt José Manuel Sanchís ein Schreiben, das auf die gerade gefallene Entscheidung des EU-Tribunals in Luxemburg hinwies. Nur 25 Minuten später akzeptierte der Richter auf der Kanaren-Insel Lanzarote den Einspruch und stoppte die Zwangsräumung.
Gran Canaria: Wellenkraftwerk soll Hälfte der Kanarischen Inseln mit Strom versorgen
Mittels eines Wellenkraftwerks vor der Nordküste von Gran Canaria kann in Zukunft die Hälfte der Kanarischen Inseln mit Strom versorgt werden, versichert Simone Memé, der Entwicklungschef des norwegischen Unternehmens Langlee Wave Power. Nun wird der erste Prototyp des norwegischen Wellenkraftwerks vom Typ „Robusto“ in einer Entfernung von 800 – 1.200 Meter vor der Küste der Kanareninseln versenkt. Später sollen weitere solcher Equipements vor Lanzarote und Teneriffa für sauberen Strom sorgen.
Bilder eines angeblichen Unfalls: Polizeischiff rammt Flüchtlingsboot
Schockierende Bilder: Ein Patrouillenboot der Guardia Civil kommt angeprescht und rammt in voller Fahrt ein Flüchtlingsboot vor der Küste der Kanaren-Insel Lanzarote. Das jetzt von Cadena SER veröffentlichte Video widerspricht der offiziellen Version des „Unfalls“ sehr deutlich. Die sieben Toten an diesem Tag waren alles andere als ein Zufall, wie den Bildern zu entnehmen ist.
Hunderte von Canarios holen sich „Gratisgeld“ am Bankautomaten
Kann schon ab und zu vorkommen, dass es am Wochenende an einem Geldautomaten der CajaCanarias auf Teneriffa zu einer Schlange kommt – aber am selben Tag gleich an allen Automaten der Bank? – Doch, auch das gibt es. Weil nämlich das Gerücht aufgekommen war, die Automaten spuckten wegen eines Informatik-Fehlers gratis Geld aus, versammelten sich an praktisch allen Geldautomaten der Sparkasse jeweils 30 bis 50 Personen und holten so viele Scheinchen heraus, wie nur möglich.
Tanken? – Montags!
Montags ist das Benzin am billigsten – und zwar überall in Spanien. Wie mehrere Studien in jüngster Zeit bewiesen haben, sollte man in Spanien unbedingt zum Wochenanfang den Tank füllen. Hier sehen zum Beispiel die Statistik von vier Tankstellen, die die Madrider Zeitung „ABC“ gerade publiziert hat. Zwei Wochen lang wurden die Preise notiert. Sie können selbst feststellen, dass am Montag (Lunes) jeweils der Tiefpreis erreicht wird und dann zum Wochenende hin deutlich ansteigt, bevor montags wieder das günstigste Benzin getankt werden kann.
Bürgermeister erklärt Bank zur „unerwünschten Institution“
Jetzt hat er die Faxen wirklich endgültig satt, der Señor José Manuel Bermúdez! Der Bürgermeister der Hauptstadt Teneriffas hat Bankia zur „unerwünschten Institution“ erklärt. Erst vor kurzem hatte er der verstaatlichten Grossbank 1,5 Millionen öffentlicher Gelder abgezogen. Jetzt erklärte er die Bank als „non grata“ und stellte sie ganz öffentlich in die Ecke der Aussätzigen, weil sie ihre Zusagen nicht erfüllt hat. Alle im Stadtrat vertretenen Parteien haben das ausdrücklich gebilligt: Einstimmig!