Ab Herbst werden alle Milchprodukte empfindlich teurer. Ob Joghurts, Sahne, Käse oder Butter: Ab Ende des Sommers werden die Verbraucher ganz tief in die Tasche greifen müssen, wie einer von Europas grössten Herstellern von Milchprodukten gegenüber Uhupardo versicherte: „Unsere Lager haben sich wie immer über den Winter geleert. Jetzt müssten sie für den kommenden Herbst wieder aufgefüllt werden, aber es kommt aum etwas rein, wir liegen 50 Prozent unter Ziel.“ Gründe sind laut Unternehmenssprecher die enorm gestiegenen Rohstoffkosten aller Art an allen Börsen, Futtermittel inklusive.
Schlagwort-Archive: Preise
Tanken? – Montags!
Montags ist das Benzin am billigsten – und zwar überall in Spanien. Wie mehrere Studien in jüngster Zeit bewiesen haben, sollte man in Spanien unbedingt zum Wochenanfang den Tank füllen. Hier sehen zum Beispiel die Statistik von vier Tankstellen, die die Madrider Zeitung „ABC“ gerade publiziert hat. Zwei Wochen lang wurden die Preise notiert. Sie können selbst feststellen, dass am Montag (Lunes) jeweils der Tiefpreis erreicht wird und dann zum Wochenende hin deutlich ansteigt, bevor montags wieder das günstigste Benzin getankt werden kann.
In einfachen Worten: Warum Schulden nicht die Ursache der Krise sind
Stellen wir uns einfach vor, Sie verstehen nicht so wahnsinnig viel von Wirtschaft, lesen aber immer eifrig mit, ohne wirklich den Zusammenhang so richtig zu bekommen. Sie fragen sich, wie diese Krise entstanden ist, wer über seine Verhältnisse gelebt hat, wo die Schuldigen sitzen und wie man das Ganze jetzt noch regeln kann.
Sie fragen sich u.a.:
Haben Staatsschulden irgendetwas mit Inflation zu tun? (Antwort: nein)
Haben Preise mit irgendetwas anderem als mit Lohnstückkosten zu tun? (Antwort: nein)
Warum mästet die EZB die Banken statt direkt Staatsanleihen zu kaufen. (Antwort: Gute Frage!)
Hat Griechenland mehr falsch gemacht als Deutschland? (Antwort: nein, im Gegenteil!)
Wie kann man das Ganze jetzt noch regeln, bevor der Kessel definitiv explodiert? (Antwort auch darauf im Video)
Alle diese und viele andere Antworten bekommen Sie in ganz einfachen Worten (diesen Vortrag versteht wirklich jeder) von Professor Dr. Heiner Flassbeck, dem Direktor der Abteilung für Globalisierung und Entwicklungsstrategien, UNCTAD.
Nehmen Sie sich diese Stunde Zeit, es wird Ihnen helfen, die Zusammenhänge zu begreifen.
(Vielen Dank für den Tipp an http://krisenfrei.wordpress.com)
29-M: Generalstreik in Spanien am 29. März
Nun hat der neue Regierungschef Mariano Rajoy seinen ersten Generalstreik in Spanien am Hals: Am 29. März (Donnerstag) ist es so weit! Die grossen Gewerkschaften Comissiones Obreras und UGT hatten bis zur letzten Minute auf ein Gesprächsangebot durch die konservative Regierung gewartet. Es blieb aus. Deswegen wurde heute der sechste Generalstreik in der demokratischen Geschichte des Landes anberaumt: „Der erste, aber vermutlich nicht der lezte Generalstreik gegen diese unsägliche Arbeitsmarktreform, die am 10. Februar beschlossen wurde„, gab sich ein Gewerkschaftssprecher entschlossen.