„Frankfurter Rundschau“ ist pleite

FR1

Der Beginn des Zeitungssterbens in Deutschland? Die „Frankfurter Rundschau“ ist pleite. Ein Sprecher des Amtsgerichts Frankfurt am Main bestätigte, dass der DuMont-Verlag heute morgen um 9.45 Uhr Insolvenz angemeldet hat, wie der „Spiegel“ berichtet.  Viele Angestellte des Blattes sollen vom Untergang ihres Blattes noch nichts wissen, heisst es.  Die Pleite soll heute um 15 Uhr auf einer Betriebsversammlung verkündet werden.

Diesbezügliche Gerüchte gibt es schon länger. Alle Einsparversuche haben nichts genützt und auch die Zusammenlegung von Redaktionsteilen mit der „Berliner Zeitung“ hat offensichtlich nicht zum Erfolg geführt. In ähnlich kritischen wirtschaftlichen Situationen befinden sich viele sehr bekannte Zeitungen. Der Tod des Traditionsblattes „FR“ könnte so erst der Anfang vom Ende sein.

Macht sie sehr gut, die Frau Wulff!

BetW1

Es spielt keine Rolle, ob man Bettina Wulff mag oder nicht. Es spielt auch keine Rolle, ob sie eine intelligente Frau ist oder nicht. Denn klug ist sie auf alle Fälle! Die ganze unsägliche Rotlicht-Kampagne hatte sie zum Jahresende unkommentiert gelassen. Kein Dementi, kein empörter Widerspruch. Einfach nur Stille. Und jetzt, Monate später, die konsequente juristische Offensive gegen diejenigen, die sie in den Dreck ziehen wollten. Blogger werden verklagt, verschiedene Medien, Günther Jauch und auch Google. Genau so macht man das, wenn man die Medienlandschaft kennt und gut beraten wird. Chapeau, Bettina Wulff!

Weiterlesen

Wie unabhängig sind die Medien wirklich?

medien 1

Was das Grundgesetz oder die Verfassung angeht, gibt es in Deutschland und Spanien keine Pressezensur. Doch wie frei ist die Berichterstattung wirklich – oder besser: wie unabhängig ist sie? Ist der deutsche Medienkonsument besser dran als der spanische? Wie geht es Journalisten, die intensiv recherchieren und kritische Fragen stellen wollen? Und welche Tipps kann man Lesern und TV-Zuschauern geben, die sich möglichst umfassend informieren wollen. Diese und andere Fragen sollen hier analysiert werden von jemandem, der die Medien-Szene beider Länder aus eigener Erfahrung von innen kennt.

Weiterlesen