Die Deregulierer haben noch immer nichts begriffen

Langfristige Phänomene in ihrer historischen Perspektive betrachten ist unverzichtbar. Dieser hervorragende Film tut genau das. Die Ursachen der derzeitigen fatalen Weltlage werden sauber analysiert, Zusammenhänge hergestellt und Zukunftsaussichten beschrieben.

Auszüge  (Uhupardo-Kommentare kursiv)

Wenn wir auf die vergangenen zwei Jahrtausende zurück blicken, dann sehen wir, dass es in 1.800 dieser 2.000 Jahre konstant zwei überragende Wirtschaftsräume gab: China und Indien. Erst vor 200 Jahren übernahmen Europa und später die USA die Führung. Weltgeschichtlich betrachtet sind diese 200 Jahre eine historische Anomalität. Und wie alle Anomalitäten wird auch diese ein natürliches Ende finden.

Weiterlesen

Spanische Börse verbietet Leerverkäufe bis Ende Oktober

guind2

Spaniens Börse hat heute Leerverkäufe untersagt, ab sofort und für die nächsten drei Monate bis zum 23. Oktober, um die „Volatilität des Marktes“ zu beschränken. Diese Art von Luftpapieren des Kasino-Kapitalismus wird, ähnlich wie die Derivate, besonders gern von Hedge Fonds eingesetzt. Dahinter steht die heutige Äusserung ausgerechnet des spanischen Wirtschaftsministers Luis de Guindos – wohlgemerkt früher Chief Executive Officer von Lehman Brothers in Spanien und Portugal -, man müsse jetzt etwas gegen die „Irrationalität“ und die „extreme Nervosität“ der Märkte tun.

Weiterlesen

Staatsschuldenkrise? – Don´t call it Schnitzel, stupid!



Wenn Sie ein hässliches Stück Pressfleisch
mit Semmelbröseln in Ihren Toaster stecken, ist Ihnen nicht mehr zu helfen sollten Sie tatsächlich nicht im Ernst auf die Idee kommen, so etwas „Schnitzel“ zu nennen!   Würden Sie auch nicht tun, stimmt´s?  – Warum reden Sie dann immer noch von „Staatsschuldenkrise“?  Was hier abläuft, ist eine Bankschuldenkrise, keine Staatsschuldenkrise … es wird dringend Zeit, dass dieser Terminus aus der Diskussion verschwindet.  Die spanischen Banken werden jetzt auf den Prüfstand gestellt, nachdem das Land vor der Bankschuldenkrise (!) der Musterschüler Europas war.

Weiterlesen

Situation ist schlimmer als nach dem Lehman-Zusammenbruch

Die Risikoprämie erreicht historische Höchststände, die Börse stürzt ab auf Werte von 2003, der Kreditmarkt ist für die Banken fast hermetisch geschlossen. Ist die Situation also schon so schlimm wie 2008, als Lehman Brothers zusammenbrach? – Antwort: Nein, sie ist weit schlimmer! Dieser Meinung ist zumindest die Grossbank BBVA in ihrem Report für die US-amerikanische Börsenaufsicht (SEC), den Sie hier abrufen können: Klick

Weiterlesen

Schäuble lobt „beeindruckende Massnahmen“ der spanischen Regierung

Spaniens Wirtschaftsminister Luis de Guindos – der Mann, der an dem Tag bei Lehman Brothers für Spanien und Portugal verantortlich war, als die US-Bank zusammen brach -, ist davon überzeugt, dass harte Sparprogramme und Wachstum perfekt kompatibel sind. Zumindest sagte erdas heute im Brustton der Überzeugung bei einer Europa-Konferenz im schönen Santaigo de Compostela (Galizien) – und durfte sich über uneingeschränkte Unterstützung von Wolfgang Schäuble freuen, der neben ihm sass.

Weiterlesen

Angst geht um: Europas Börsen stürzen ab

Europaweit rot eingefärbte Börsenbarometer haben den Wochenanfang in so etwas wie einen „kleinen schwarzen Montag“ verwandelt. Die Angst geht um auf dem Kontinent. Angst vor der schwächelnden Wirtschaft in China, vor der Talfahrt der Euro-Zone, vor der politischen Ungewissheit in Frankreich und Holland – alles das zusätzlich zu den Zweifeln gegenüber den Sparmassnahmen, die Brüssel überall verlangt, mündeten in in ein generelles Verkaufsklima, durch das alle europäischen Börsen drastisch Punkte einbüssten.

Weiterlesen

Der neue spanische Wirtschaftsminister kommt von Lehman Brothers

Luis de Guindos, der ehemalige Lehman-Brothers-Chef für Spanien und Portugal, ist vom neuen spanischen Regierungschef zum Wirtschaftsminister (nicht Finanzminister, wie anderswo fälschlich berichtet wird) erklärt worden. Nach dem ehemaligen Zentralbank-Chef Papademos in Griechenland und dem Goldman-Sachs-Mann Mario Monti in Italien ist Luis de Guindos nun der dritte Investmentbanker, der eine tragende Rolle bei der „Rettung Europas“ spielen soll.

Weiterlesen